| |
| Chlausmarkt 2004 Der NVH-Stand am traditionellen Hunzenschwiler Chlausmarkt bot den Marktbesuchern neben frischen Zopftäubchen, natürlichem Dekomaterial, Weidenruten auch ein „Vogel-Beobachtungs-Set", bestehend aus Bestimmungsbuch und einer von Hand gestalteten Futterglocke. Berti Basler und Monika Maurer hatten die Futterglocken gestaltet, Köbi Basler war für das Technische und die Dekoration des Standes zuständig. Die feinen Zopftäubchen steuerten Fränzi Meier, Kathrin Liechti, Berti Basler und Monika Maurer bei. Der Stand am Chlausmarkt Hunzenschwil war der letzte Anlass im reichgefüllten Jahresprogramm 04 des Natur- und Vogelschutzvereins.
|
Köbi Basler und Vinzenz Liechti im Einsatz. | Fast alle Zopftäubchen werden verkauft. |
| |
| |
Vollmondwanderung 2004 Die Nachtwanderung zur "Zehnder-Hütte" war eine gelungene NVH-Aktion! Die Beteiligung von 20 Hunzenschwilerinnen und Hunzenschwilern war erfreulich hoch! Wie bestellt war der Mond am Nachthimmel perfekt zu sehen und leuchtete den Nachtwanderern hell den Weg. Es war sicher für alle ein Naturerlebnis der besonderen Art. Als man nach 1 1/2 Stunden die "Zehnderhütte" erreichte, brannte dort eine Finnenkerze und auf dem offenen Feuer hatten Gerda und Richard Kistner einen heissen Glühwein vorbereitet. Die Stimmung am Feuer war friedlich und speziell. Nach einer Cervelat vom Feuer ging's dann gestärkt, via Siebenwegenhütte, zurück ins Dorf, wo man um 23:30 Uhr eintraf."Bis zum nächsten Mal", sagte mancher beim Abschied! (Fotos: Hansruedi Waldmeier, Hunzenschwil) |
|
| |
Nistkastenkontrolle 2004 Die jährliche Nistkastenkontrolle/Reinigung durch den NVH hat ein erfreuliches Ergebnis gebracht. Von den total 308 Nistkasten waren im Gebiet Oberholz 82%, im Gebiet Unterholz 84% und im Gebiet Lotten 93% von höhlenbrütenden Vögeln besetzt gewesen. Diese hohe Quote zeigt, wie gern die künstlichen Bruthöhlen von den Vögeln angenommen werden. Neben den Vögeln findet man auch Hornissen, Haselmäuse und Siebenschläfer in den Kasten. Nach der grossen NVH-Werkaktion im Sommer wurden bei der Kontrolle über 50 alte Nistkasten durch neue ersetzt. Zusätzlich montierte man auch noch 10 Spechtenkasten. NVH-Präsident Jakob Basler hat auch dieses Jahr viel Zeit in die Kontrolle investiert und den Hauptteil der Arbeit erbracht. Wer beim nächsten Spaziergang im Wald seinen Blick in die Höhe schweifen lässt, findet sicher bald einen NVH-Nistkasten und kann, mit etwas Glück, interessante Naturbeobachtungen machen.Im Waldkauzkasten hat sich dieses Jahr zuerst ein Eichhörnchen, später ein Hornissenstaat einquartiert.Nistkasten für Meisen und KleiberNistkasten für den Specht (grosser Lochdurchmesser)
|
|
Im Waldkauzkasten hat sich dieses Jahr zuerst ein Eichhörnchen, später ein Hornissenstaat einquartiert.
| |
Kurt Baltensperger zeigte und kommentierte seinen Film "Kleinstrukturen" | Filmabend, 24. September 2004 Leider nur sehr wenige Zuschauerinnen und Zuschauer fanden den Weg ins KIGA-Untergeschoss. Wer dabei war, erlebte einen faszinierenden Film zum Thema "Kleinstrukturen - klein aber fein". Kurt Baltensperger, Autor des Filmes, vermochte mit seinem Live-Kommentar die wunderschönen Aufnahmen zusätzlich mit interessanten Inhalten zu füllen. Die qualitativ hochstehnden Naturaufnahmen begeisterten die Anwesenden. Nach einer kleineren Filmnachbesprechung sass man noch gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammen.
|
In der Runde werden die nächsten Gartenprojekte besprochen... | Hanni und Willi Weber aus Hunzenschwil sind interessierte Zuhörer. |
Waldworkshop, 4. September 2004 Über 20 Kinder und einige Erwachsene trafen sich bei herrlichem Spätsommerwetter beim Vogelschutzweiher. Im Angebot des Workshops war der Bau eines grossen Solitärbienenkastens, der später ans NVH-Häuschen montiert wird. Weiter konnte man wählen zwischen dem kreativen Gestalten eines Baumlehrpfades oder dem Suchen von feinen Waldkräutern, aus denen ein Waldtee gebraut werden sollte. Schliesslich war auch noch eine Waldameisenexkursion mit Feldversuchen im Programm. Nach einer kurzen Einführung wurden verschiedene Interessensgruppen gebildet - und los ging's! Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbrachten eine kurzweilige Zeit im Wald. Zum Ausklang des gelungenen Anlasses gab es für alle Helfer eine Wurst vom Feuer mit einem Schluck Waldtee...
| Gerda Kistner hilft den Kindern beim Gestalten der Blätter. |
Berti Basler hatte wie immer für das leibliche Wohl gesorgt. Auch "Feuer-Chef" Heinrich Richner war im Einsatz. | Dieser Wildbienenkasten wurde von den Waldworkers mit Holunderröhrchen gefüllt. Im Frühling wird der Kasten am NVH-Häuschen montiert. |
NVH-Aktuar Richard Kistner freut sich über den Einsatz der Kinder. |
Die Waldameisen machen sich über den ausgeschütteten Zucker her. |
Der Waldtee schmeckte ausgezeichnet! Wer sieht unter dem Mikroskop die 5(!) Augen der Waldameise? | |
100 neue Nistkasten für Hunzenschwil !! Anlässlich des Hunzenschwiler Waldumganges vom 28. September 04 präsentierteKöbi Basler die neuen Nistkasten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und informierte über die Arbeit des NVH im Hunzenschwiler Wald. Beim kleinen NVH-Wettbewerb gewann neben einer Neuzuzügerin auch Gemeindeammann Franz Bitterli einen Nistkasten!
|
Arbeitseinsatz Nistkastenbau, 10. Juli 04 Punkt neun Uhr morgens war Arbeitsbeginn in der Werkstatt am Lottenweg. Eine motivierte Handwerkertruppe machte sich ans Werk. Es galt, die vorbereiteten, zugeschnittenen Einzelteile zu einem Nistkasten zusammenzusetzen. Jakob Basler hatte in stundenlanger Vorarbeit beste Voraussetzungen geschaffen, so dass man zügig vorankam. Obwohl sechs Stunden intensiv gearbeitet wurde, konnten längst nicht alle Nisthöhlen fertiggestellt werden. In den nächsten Wochen sind zusätzliche Streich- und Montageaktionen notwendig.
| NVH-Präsident Köbi Basler hat die Teile für 100 (!) Nistkästen vorbereitet. |
Der jüngste (Philipp Wehrli) und... | ...der älteste Arbeiter (Heinrich Richner) in der Werkstatt. |
Zum Mittagstisch fanden sich auch noch andere Gäste ein... | Heinz Richner im Einsatz an der Bohrmaschine. |
Auch die Turmfalkenzüchter Franz Gautschi und Sepp Betschmann legen sich mächtig ins Zeug. | Eine Serie Kästen am Trocknen. |
Das neue Brandzeichen "NVH" stammt aus der Werkstatt von ... | Harry Meier, Technik & Art, Niederrohrdorf. |
Vereinsausflug an den Neuenburgersee, 20. Juni 2004 Naturschutzzentrum La Sauge
| |
| |
| |
| |
| NVH-Infostand an der Jungtierschau des K.G.Z.V. Schafisheim-Hunzenschwil, 13. Juni 2004 Anlässlich der Jungtierschau in der Waldhütte Krähenacker war auch der NVH präsent. Unter einem schmucken Zeltdach konnten die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung Informationen zum Verein anschauen und nachlesen. Es lagen auch die Jahresprogrammbroschüren und andere interessante Literatur auf. |
Schwalbenzählung, 5. Juni 2004 Mit dem Velo startete die "Schwalben-Gruppe" zur diesjährigen Schwalbenzählung. Alle bekannten Nistplätze wurden abgefahren und kontrolliert. In den Bahnhofmatten konnte eine erfreulich starke Brutkolonie Mehlschwalben beobachtet werden! Hier brüten bis zu 10 Paare. Mit einigen Vogelfreunden kam man ins Gespräch, was dem Morgen einen speziellen Anstrich gab. Erwähnenswert ist die grosse Mehlschwalbenkolonie (10 Paare) bei NVH-Gründungsmitglied Walter Rohr. 5 Rauchschwalben-Brutpaare konnten im Stall von Alfred Rohr festgestellt werden und auf dessen Heuboden scheint sich eine Schleiereule wohlzufühlen! Die vielen grossen herumliegenden Gewölle sind klare Indizien dafür...!Die Mauersegler waren wegen der schlechten Witterung weit oben. Die beiden grösseren Brutplätze in Hunzenschwil (Turnhalle; Mattrain) scheinen aber immer noch aktuell zu sein.Jakob Basler, Monika und Julia Maurer, Richard Kistner beobachten die Schwalben ihrem Brutgeschäft.
| |
Rauschschwalbe in ihrem charakteristischen Nest im Stall von Alfred Rohr. | Ein Info-Blatt weist darauf hin, dass in diesem Stall der Vogel des Jahres 2004 brütet. |
Walter Rohr zeigt stolz seine Mehlschwalben-Schwalbenkolonie. Heuer brüten 10 Paare! | Diese Mehlschwalbe ist gerade daran, mit Lehm ein neues Nest zu bauen (Gränicherweg). |
| Amphibienexkursion im Brugger Schachen, 28. Mai Eine interessierte Gruppe machte sich auf, den seltenen Laubfrosch einmal live zu erleben. Im Auenwald beim Wasserschloss liess man sich im ersten Teil der Exkursion von der wilden, urigen Umgebung beeindrucken. Als kleine Sensation darf die Beobachtung dreier Baumfalken bezeichnet werden, die über dem Wasser jagten und sehr schön zu sehen waren. Gegen 22:00 Uhr, als die Nacht hereingebrach, war dann das Hauptintresse bei den Laubfröschen, die mit ihren Rufen nicht mehr zu überhören waren. Vor allem auch den anwesenden Kindern machte es unheimlich Spass, mit der Taschenlampe die kleinen Kerle im flachen Wasser ausfindig zu machen. In den flachen Lehmtümpeln, die vom Militär erstellt wurden, konnte man als zusätzliche Amphibienarten den Fadenmolch, den Bergmolch, den Grünfrosch und die Gelbbauchunke im Taschenlampenlicht zum Teil in grosser Zahl ausfindig machen.
|
| |
Schülerexkursion, 8. Mai 2004 Vinzenz Liechti unterwegs mit seiner Gruppe Richtung Lotten.
| Für die Hunzenschwiler 3. Klässler von Stephanie Hunziker hiess es früh aufstehen am Samstagmorgen. Um 6:00 Uhr startete die Vogel-Exkursion vom Schulhausplatz aus. Jakob Basler, Vinzenz Liechti und Erika Tanner hatten sich gut vorbereitet und vermochten den Kids viel Interessantes zu zeigen und weiterzuvermitteln.
Erika Tanner zeigt Bilder einheimischer Vögel.
|
Beim Holzschopf trafen sich die drei Gruppen wieder. Trotz des kalten und regnerischen Wetters waren die Kinder interessiert und die Stimmung gut. | Zurück im Schulhaus gibt's Getränke, Brötli und einigie Lese-Broschüren zum Thema Natur. Als Ueberrschung für die die Mitglieder des NVH sangen und pfiffen die Schüler noch ein flottes Lied! |
Vogelexkursion, 2. Mai 2004 Zur frühen Morgenstunde begrüsste NVH-Präsident Jakob Basler eine überraschend grosse Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer (der HUGA 04 sei Dank) beim Gemeindehaus zur traditionellen Vogelexkursion. Über 20 interessierte Naturfreunde sollten ihr Kommen nicht bereut haben. Exkursionsleiter André Keusch aus Villmergen verstand es ausgezeichnet, den Anwesenden die einheimische Vogelwelt auf packende Art und Weise näherzubringen. Auf Informationstafeln erklärte er unterwegs zu verschiedenen Themen die entsprechenden Besonderheiten: Vogelnester, Schnabelformen, Aktivitätsphasen der Vögel, Ökologie eines Baumes, ... . Immer wieder konnten die Exkursionsteilnehmer die beobachteten Singvögel auch auf Farbbildern noch genauer betrachten. Der Gesang von Zilp-Zalp, Zaunkönig, Mönchsgrasmücke, Trauerschnäpper oder Wintergoldhähnchen bleibt sicher dem einen oder anderen im Ohr, zumal André Keusch zu fast allen Vogelstimmen auch einen eingehenden Merkspruch parat hatte. Die vielen unterschiedlichen Gesangsvarianten der Singdrossel konnten aber nur die Experten in der Gruppe jederzeit zuordnen! Der herrliche Morgenrundgang führte vom Dorfzentrum via Lotten und Hunzenschwiler Waldhütte zur „Siebenwegenhütte", wo es für alle heissen Kaffe oder ein Gläschen Wein, Zopf und Kuchen gab. Wieder einmal hatten Berti und Köbi Basler das kulinarische Programm tip-top organisiert! Man verweilte noch einige Zeit bei angeregten Diskussionen und genoss den schönen Morgen. Exkursionsleiter André Keusch, Villmergen
| |
Morgengrauen am Lotten | Hansruedi Waldmeier beobachtet eine Goldammer |
| Der NVH an der HUGA 04 Zusammen mit sechs anderen Dorfvereinen von Hunzenschwil war auch der NVH an der HUGA vertreten. Viele neugierige Besucherinnen und Besucher waren vor dem Stand des NVH anzutreffen. Der Kontakt zur Hunzenschwiler Bevölkerung funktionierte gut und es entwickelten sich interessante Gespräche. Der NVH freut sich auf viele neue Gesichter an unseren Vereinsanlässen.
|
Einheimische Kräuter | |
Eierauflesen am Ostersamstag 2004 Das kühle und feuchte Wetter konnte dem emsig munteren Treiben im Waldstück hinter dem Hunzenschwiler Holzschopf weder Freude noch Glanz nehmen. Freude war bei der grossen Elternschar zu erkennen und Glanz fand sich in den 60 Augenpaaren der erwartungsvollen Kinderschar. Im noch lichten Forst stapften und torkelten Schulkinder und gar noch Kleinere, die noch fast Gehilfe brauchten, aufgeteilt in 2 Gruppen auf dem nassen Waldboden über Äste und Stöcke und suchten zwischen Buschwindröschen, Huflattich und dem Bärlauchgrün nach den buntfarbigen Spuren des Osterhasen. Ja, die Spuren fanden sich - gegen 400 Ostereier sammelten die aufmerksamen Kinder und in den jungen Gesichtern spiegelten sich nach dem Finden meist Freude und Stolz zu gleichen Teilen.R. Kistner
| |
Informationen zur Amphibienwanderung in Hunzenschwil auf der Rückseite der Warntafeln | Frosch- und Krötenzug, März 2004
|
Generalversammlung, 18. Februar 2004 Der Einladung zur GV des NVH folgten erfreulicherweise einige Hunzenschwilerinnen und Hunzenschwiler. Präsident Jakob Basler führte durch den geschäftlichen Teil. Sein ausführlicher und heiterer Jahresrückblick war ein Höhepunkt. Ebenfalls bemerkenswert war die Spende von 1000 Fr. von Ursula Russi, Hunzenschwil, zugunsten des NVH. Der Betrag soll für den Nistkastenbau eingesetzt werden. Als neue Revisorin des NVH wurde Monika Näf und als Beisitzer im Vorstand Vinzenz Liechti gewählt. Die mit Gewinn abgeschlossene Rechnung 2003, wurde von den Anwesenden genehmigt. Erfreuliches Fazit für alle war, dass der NVH im vergangen Jahr wieder zum Leben erwacht ist!Fleissige Helferinnen hatten einen herrlichen Apéro vorbereitet und die gemütliche Athmosphäre bot Gelegenheit über dies und jenes zu diskutieren. Abgerundet wurde der gelungene Abend mit dem Dia-Vortrag von Beat Schmid über unsere einheimischen Reptilien.
| |
| Vorstandssitzung im Januar 2004 Das Jahresprogramm wird nochmals besprochen und die GV vorbereitet. Zum Schluss gibt's einen "kleinen" Apéro bei Richard Kistner.
|